VERANSTALTUNGEN
OFFENE SPINNWERKSTATT
Wir treffen uns ab dem 29. April 2023 wieder an jedem 1. Samstag im Monat von 15:00 Uhr bis
16:30 Uhr auf unseren Vereinsgrundstück "Ascher" zum Verarbeiten der Wolle unserer Schafe - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - und auch Kindern sind willkommen.
​​Sie finden uns am in der Nähe des Kaltenhofes (Schonungen) - hier
​
Infos unter 09721-7383447 oder hanne.schumm@schonungen.net

NACHLESE
beendete Veranstaltungen
Vom Schaf zum Faden - Besuch einer Realschule
06.07.2023 und 17.07.2023
22 Kinder einer Schweinfurter Realschule erhielten einen Einblick in die Haltung von Schafen und Ziegen zur Landschaftspflege und lernten die Verarbeitung von der Rohwolle vom Waschen, Kardieren bis zum Verspinnen kennen.

TIERE HALTEN UND
LANDSCHAFT GESTALTEN
16.06.2023 14-18 Uhr
(Anmeldung über die LHVHS Lauda)
ZIegen und Schafe ghören zu den ältesten Haustieren der Menschheit. In Mitteleuropa verdanken viele Landschaftstypen ihre Entstehung der Beweidung durch diese kleinen Wiederkäuer. Wo magere Standorte und Hanglagen für die Landwirtschaft unrentabel sind, leisten Ziegen und Schafe unentbehrliche Dienste. Hanne und Fritz Schumm stellen ihr Konzept zur Renaturierung und Rekultivierung der Mainleite Schonungen vor.

VOM SCHAF ZUM WOLLKNÄUEL -
Ein Wollworkshop
17.06. und 18.06.2023
Sa. 9:30 bis 17:30 u. So. 9:00 bis 13:00 Uhr
Alljährlich bilden Schafe ein Vlies aus Wolle und müssen geschoren werden. Für viele Hobbyschafhalter stellt sich jedes Jahr von neuem die Frage: Wohin mit der Wolle? Einerseits ist es schwierig, kleinere Mengen Rohwolle verarbeiten zu lassen, andererseits träumen Schafhalter/innen davon, einmal etwas aus der Wolle selbst herzustellen. Wie die Verarbeitung von Rohwolle bis zum strickfertigen Faden funktioniert, können Interessierte in diesem Seminar erfahren - auch wenn sie keine eigenen Schafe haben.

TIERE HALTEN UND
LANDSCHAFT GESTALTEN
16.06.2023 14-18 Uhr
(Anmeldung über die LHVHS Lauda)
ZIegen und Schafe ghören zu den ältesten Haustieren der Menschheit. In Mitteleuropa verdanken viele Landschaftstypen ihre Entstehung der Beweidung durch diese kleinen Wiederkäuer. Wo magere Standorte und Hanglagen für die Landwirtschaft unrentabel sind, leisten Ziegen und Schafe unentbehrliche Dienste. Hanne und Fritz Schumm stellen ihr Konzept zur Renaturierung und Rekultivierung der Mainleite Schonungen vor.

VOM SCHAF ZUM WOLLKNÄUEL -
Ein Wollworkshop
17.06. und 18.06.2023
Sa. 9:30 bis 17:30 u. So. 9:00 bis 13:00 Uhr
Alljährlich bilden Schafe ein Vlies aus Wolle und müssen geschoren werden. Für viele Hobbyschafhalter stellt sich jedes Jahr von neuem die Frage: Wohin mit der Wolle? Einerseits ist es schwierig, kleinere Mengen Rohwolle verarbeiten zu lassen, andererseits träumen Schafhalter/innen davon, einmal etwas aus der Wolle selbst herzustellen. Wie die Verarbeitung von Rohwolle bis zum strickfertigen Faden funktioniert, können Interessierte in diesem Seminar erfahren - auch wenn sie keine eigenen Schafe haben.

11.06., 18.06.25.06.2022
​
Der Weg von der Rohwolle zum gesponnen Faden.
Am 1. Tag (11.6) wird die Rohwolle gewaschen und getrocknet. Dann (18.6) wird die getrocknete Wolle gezupft und kardiert, d.h. die Wolle wird zu einem Flies verarbeitet. Am 3. Termin (25.06) wird die Wolle mit Spinnrad oder Handspindel versponnen.

06.09. und 08.09.2022
​
Kinder im Alter von 7-10 Jahren lernen in 3 Stationen
- die Schafe und Lämmer kennen
- den Umgang mit der Rohwolle, das Waschen,
Zupfen und Kardieren
- das Spinnen mit der Handspindel
und sie dürfen den Umgang mit dem Spinnrad
kennen lernen.
"VOM SCHAF ZUM WOLLKNÄUEL" - (ANMELDUNG ÜBER DIE VHS-SCHONUNGEN)

​
"VON SCHAF ZUM WOLLKNÄUEL" - FERIENSPASS DER GEMEINDE SCHONUNGEN
